ANLASS
DIE VERANSTALTUNGSREIHE FÜR «AUSSERRHODENTLICH» INTERESSIERTE
Wir-sind-ausserrhodentlich.ch
«Angst vs. Antrieb» - unser Anlass 2023
Immer wieder hört man «ich habe keine Angst, ich habe aber Respekt». Ein schönes Wortspiel, welches persönliche Stärke zeigen soll. Trifft diese jedoch in Wirklichkeit tatsächlich zu? Kennen Sie nicht auch die Einsamkeit im obersten Führungsgremium eines Betriebes? Die Angst, mit dem eigenen Führungsstil, mit den eigenen Visionen, mit den eigenen Prinzipien zu scheitern? Und die Mitarbeitenden? Wie geht
es denn ihnen? Gibt es nicht auch die Angst, im Betrieb nicht zu genügen? Angst, sich vor Kolleginnen und Kollegen zu blamieren? Habe ich den Mut mich zu exponieren, oder bin ich wegen existentieller Angst ein Kopfnicker?
Diesen Fragen wollen wir in der diesjährigen Veranstaltung offen und transparent begegnen. Und nicht nur das – wir wollen Gedanken und Ideen einbringen, wie man immer wieder Antrieb findet, Kraft und Energie. Um das Gewicht von Angst gegenüber der Dynamik von Antrieb und Ansporn reduzieren zu können.
Anlässlich dieses Anlasses wiederum auf der Schwägalp wollen wir uns diesem Fragenkomplex stellen.
Wir begrüssen in diesem Jahr Christin Walser, VR-Präsidentin und Co-Leiterin der Firma Walser+Co AG in Wald. Sie wird uns ihre persönlichen und praxisnahen Erfahrungen in der Führung ihrer Unternehmung weitergeben.
Dr. Yves Bossart, bekannt aus der SRF Sternstunde Philosophie, wird uns dann philosophisch durch das Thema
«Angst vs. Antrieb» führen. Wir werden auch Raum finden für Ideen zur «Kunst der Vernichtung von Angst»
Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Sind Sie bereit für Ausserrhodentliches?
Anmeldeschluss ist der 30.10. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Bitte jeweils eine Anmeldung pro Person. Es sind mehrere Teilnehmer pro Organisation möglich.
Mit dem Absenden der Anmeldung sind Sie als Teilnehmer registriert. Es wird kein Bestätigungsmail versandt.
Referenten

Christin Walser
Christin Walser (*1989) ist als jüngstes von fünf Geschwistern in Wald AR aufgewachsen.
Nach ihrer kaufmännischen Grundausbildung
mit Berufsmaturität und einigen Praxisjahren
hat sie sich bis 2021 in den drei Fachbereichen Rechnungslegung & Controlling, HR sowie
Erwachsenenbildung mit diversen Lehrgängen weitergebildet und diese mit eidg. Berufsprüfungen oder höheren Fachprüfungen abgeschlossen. Parallel dazu hat sie sich im 1945 von ihrem Grossvater gegründeten Familienunternehmen einen vertieften Praxisbezug erarbeitet.
Seit 2018 führt sie die WALSER+CO. AG in einer Co-Leitung zusammen mit ihrem Bruder in dritter Generation, 2022 hat sie zudem das VR-Präsidium des Industriebetriebs übernommen. Als Ergänzung zu ihrem betrieblichen
Alltag unterrichtet sie kaufmännische Lernende in überbetrieblichen Kursen, ihre Leidenschaft gilt dem südlichen Afrika und dessen Menschen.

Yves Bossart
Yves Bossart studierte Philosophie, Musikwissenschaften
und Geschichte an den
Universitäten Luzern, Zürich und Heidelberg.
2012 promovierte er an der Humboldt-Universität
zu Berlin zum Thema «Ästhetik nach Wittgenstein.
Eine systematische Rekonstruktion». Er arbeitete
als Gymnasiallehrer und ist seit 2013 Redaktor
und Produzent bei der Sendung «Sternstunde
Philosophie» des Schweizer Radio und
Fernsehens (SRF). Seit Januar 2017 ist er auch
Moderator der Sendung, die sonntags auf SRF 1
ausgestrahlt wird. 2014 erschien sein philosophisches
Einführungsbuch «Ohne Heute gäbe es
morgen kein Gestern. Philosophische Gedankenspiele
» (Blessing). 2022 erschien sein Buch
„Trotzdem lachen. Eine kurze Einführung in die
Philosophie des Humors“. An der Realisation der Animationsfilmreihe «Filosofix – Philosophie animiert» war er massgeblich beteiligt.Bossart gibt regelmässig Interviews, hält Vorträge, moderiert Diskussionen und ist oft Gast im Schweizer Radio und Fernsehen. Er wirkte mehrmals auf der phil.cologne mit. Sein Anliegen ist es, philosophische Fragen verständlich, lebensnah und unterhaltsam zu vermitteln. Bossart lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in Zürich.
Vergangene Anlässe


