Anlass 2024
DIE VERANSTALTUNGSREIHE FÜR «AUSSERRHODENTLICH» INTERESSIERTE
Wir-sind-ausserrhodentlich.ch
«Zweifel vs. Sicherheit» - unser Anlass 2024
Stiftung Wirtschaftsförderung AR, Anlass aus der Serie «ausserrhodentlich» auf der Schwägalp / 6.11.24
Jedes Jahr lädt die Stiftung Wirtschaftsförderung AR zu ihrem Herbstanlass auf die Schwägalp ein. Das diesjährige Thema aus der Reihe ‚ausserrhodentlich‘ wurde «Zweifel vs. Sicherheit» gewidmet. Etwa 100 Gäste nahmen an dem Anlass teil.
Stephan Egger, Präsident der Stiftung, startete mit einem offenen und sehr persönlich geprägten Interview mit Michael Bless, 96-facher Kranzschwinger. Darin wurden verschiedene Facetten, was Zweifel auf seinem Lebensweg auslösen und wie er diesen Zweifeln begegnet. Wichtig für Michael Bless seien für ihn beruflich, sportlich wie auch privat eine immer positive Einstellung, ein gutes familiäres Umfeld sowie auch Rituale, die Sicherheit vermitteln können. Weil es doch nie eine 100 % ige Sicherheit geben kann, sei das Finden einer Lebensbalance sehr wichtig. Michael Bless hat dabei auch immer das Interesse am Mentalen geholfen. Zweifel können jedoch auch Energiefresser sein. Falls man eine Situation nicht ändern kann, ist es wichtig, Abstand zu gewinnen, abzuhaken und zu vergessen.
Barbra Bleisch, Philosophin und Moderatorin «Sternstunde Philosophie» bei SRF, beleuchtete das Thema anschliessend unter philosophischen Aspekten sehr verständlich, lebensnah und humorvoll. Das Positive am Zweifeln sei, dass Zweifel das kritische Denken fördere. Ein Übermass an Zweifeln jedoch kann lähmen. Oft verzweifelt man an Optionen. Das führe dazu, dass wir versuchen alles abzusichern. Eine Vollkaskogesellschaft wie wir sie heute sind führt jedoch nur zu einer vermeintlichen Sicherheit. Wir Sicherheitsverwöhnten sind so zunehmend verunsichert und zweifeln noch mehr.
Im anschliessenden regen Podiumsgespräch wurde das Thema weiter vertieft. Fragen und Antworten im Umgang mit Zweifel vs. Sicherheit haben einen zentralen Platz eingenommen – persönlich, gesellschaftlich und unternehmerisch.
Die Teilnehmenden konnten wieder viele Anregungen für ihren unternehmerischen und privaten Alltag mitnehmen.
Dies lieferte viel Gesprächsstoff, um sich danach in angeregter Atmosphäre auszutauschen.




Michael Bless
Michael Bless ist in Stein AR aufgewachsen und jetzt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Gais wohnhaft.
Nach seiner Lehre in einer kleinen Dorfmetzgerei erhielt er die Chance bei der Schweizerischen Mobiliar in der Generalagentur Ausserrhoden zu arbeiten und sich weiterzubilden. In diesen 10 Jahren absolvierte er erfolgreich die Ausbildung zum Finanzplaner mit eidg. Fachausweis und ist unter anderem eine kompetente Ansprechperson für Pensionsplanungen.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist/war Michael ein erfolgreicher Schwinger der in seiner sportlichen Karriere 96 Kränze - davon 4 eidgenössische Kränze - erschwungen hat.
Mit Begeisterung gibt er sein Wissen und seine Erfahrungen weiter. Dabei kann er berufliche und sportliche Erkenntnisse miteinander verknüpfen. Nebenbei hat er ein Pensum als Trainer bei Appenzellerland Sport. Ebenfalls ist er ein Teil des Trainer-Teams vom Appenzeller Schwingverband. Michael interessiert sich sehr für das Mentale und ist zurzeit in der Ausbildung zum Hypnose-Therapeuten.

Barbara Bleisch
Barbara Bleisch, Dr. phil., hat in Zürich, Basel und Tübingen Philosophie, Germanistik und Religionswissenschaften studiert und am Ethik-Zentrum der Universität Zürich promoviert.
Seit 2010 moderiert sie die «Sternstunde Philosophie» bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF, seit 2018 ist sie Kolumnistin beim «TagesAnzeiger». Bleisch ist Mitglied des EthikZentrums der Universität Zürich und unterrichtet Ethik in verschiedenen universitären Weiterbildungsprogrammen. Sie ist ausserdem Mitglied der Jury des Tractatus-Preises für Philosophische Essayistik.
Zu ihren jüngsten Publikationen gehören «Kinder wollen» (gemeinsam mit Andrea Büchler, Hanser), «Warum wir unseren Eltern nichts schulden» (Hanser), «Familiäre Pflichten» (Suhrkamp) und «Ethische Entscheidungsfindung» (Versus)